Wildschäden erfassung

Drohne schwebt über einem Reh in einer grasbewachsenen Umgebung.

Wildschaden-Gutachten und Wildeinfluss-Monitoring mit Drohnen und Multikoptern

Wild verursacht in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei erhebliche Schäden. Landwirte und Jagdpächter haben in der Vergangenheit viel Aufwand und finanzielle Mittel in die Bekämpfung von Wildschäden investiert. Trotz vielfältiger Maßnahmen, wie Elektrozäune oder erhöhte Abschussquoten, gelingt es oft nur bedingt, die Bestandsentwicklung des Schwarzwilds zu kontrollieren. Die hohe Intelligenz und Anpassungsfähigkeit der Tiere stellt eine Herausforderung für Landwirte dar und mindert die Bereitschaft von Jägern, Pachtverträge abzuschließen. Daher gewinnen innovative Technologien zunehmend an Bedeutung, die bestehende Schutzmaßnahmen ergänzen und die Kosten für Schadensgutachten sowie eine effiziente Schadensabwicklung minimieren können.

Hinzu kommt, dass die anschließende Schadensaufnahme und die Schätzung des Wildschadens durch Wildschaden-Gutachter in der Regel ebenso umfangreich wie auch ungenau ist. Gutachter können den entstandenen Schaden oft nur grob überschlagen bzw. schätzen und müssen sich dafür teilweise sogar in Gefahr begeben.

Die Vorteile von Multikoptern bei der systematischen Wildschadensverhütung und Wildschadensbegutachtung in der Land- sowie Forstwirtschaft

Kosteneffiziente Schadensdokumentation

Unser Dienstleistungsangebot nutzt modernste Drohnen- und Multikopter-Technologie, um Wildschäden in der Land- und Forstwirtschaft kostengünstig zu erfassen. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, wie Hubschrauberüberflügen, reduzieren wir die Kosten erheblich, da kein Personal wie Piloten oder Wartungstechniker benötigt wird. Dies führt zu niedrigeren Gutachterkosten und einer effizienten Schadensabwicklung.

Keine Investitionskosten für Landwirte

Als spezialisierter Dienstleister übernehmen wir die gesamte Technik und Ausstattung. Landwirte und Jagdpächter müssen keine teuren Multikopter anschaffen oder Mietkosten tragen. Unser Service entlastet Sie finanziell und reduziert Konflikte zwischen Landwirten und Jagdpächtern durch eine präzise und unabhängige Schadensdokumentation.

Schnelle und flexible Einsatzbereitschaft

Unsere „Ready-to-Fly“-Systeme sind kompakt, mobil und in wenigen Minuten einsatzbereit. Mit unserer professionellen Ausrüstung sind keine Wartungsarbeiten erforderlich, abgesehen vom regelmäßigen Austausch von Verschleißteilen wie Akkus. Dank unserer schnellen Einsatzfähigkeit halten wir gesetzliche Meldefristen, wie die einwöchige Anmeldefrist bei der zuständigen Gemeinde, zuverlässig ein.

Professionelle Bedienung

Unsere geschulten Fachkräfte steuern die Multikopter mit modernster Technologie, die eine präzise und stabile Datenerfassung gewährleisten. Landwirte müssen sich weder mit der Technik noch mit der Bedienung auseinandersetzen – wir übernehmen die gesamte Abwicklung, was die Gutachterkosten minimiert.

Präzise Datenerfassung in Echtzeit oder nachträglich

Wir bieten flexible Datenerfassung, entweder live in Echtzeit oder zur späteren Analyse. Unsere Drohnen übertragen Kamerabilder direkt auf mobile Geräte (First-Person-View, FPV) und speichern Videos sowie Fotos für eine detaillierte Schadensdokumentation. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Daten für die Schadensabwicklung zur Verfügung stehen.

Maximale Sicherheit

Unsere Dienstleistung garantiert höchste Sicherheit, da unsere erfahrenen Operatoren die Drohnen auch in schwer zugänglichen oder engen Gebieten präzise steuern. Einsatzkräfte werden nicht gefährdet, und die Dokumentation erfolgt effizient und risikofrei.

Detaillierte Analyse noch vor Ort

Mit unserer Technologie liefern wir umfassende Telemetriedaten wie Höhe, Entfernung sowie größe der schäden, die in Echtzeit übertragen und im Kamerabild angezeigt werden. Diese präzisen Messwerte erleichtern die Schadensabwicklung und unterstützen eine fundierte Bewertung von Schadensersatzansprüchen.

Maßgeschneiderte Lösungen

Unser Service passt sich Ihren individuellen Anforderungen an. Neben optischen Kameras setzen wir auf Wunsch auch Thermografie- oder Infrarotkameras ein, um beispielsweise Wärmestrahlung von Wildtieren sichtbar zu machen. Unsere hochauflösenden Thermalbilder (bis zu 256 Graustufen) können in Falschfarben-Darstellungen umgewandelt werden, um feinste Details darzustellen – ähnlich wie bei Luft- oder Satellitenaufnahmen.

Kontaktieren Sie uns, um Ihre Wildschäden professionell, schnell und kosteneffizient zu dokumentieren!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.